Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Gleich 9 Projekte positiv beschlossen – mit einer Förderung von insgesamt 435.226 Euro!

Die Vorstandssitzung am 30. September 2024 war eine außergewöhnlich spannende und zugleich herausfordernde Veranstaltung. Zahlreiche Teilnehmer fanden sich ein, um ihre Projekte vorzustellen. Insgesamt präsentierten 18 Antragsteller ihre innovativen Ideen und warben um Fördermittel aus dem EU-Zukunftsprogramm für den ländlichen Raum sowie des Landes Schleswig-Holstein. Im nicht-öffentlichen Teil wurde über die Bewertung der Projekte beraten und diskutiert.
 

Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Ganze neun Grundbudgetprojekte wurden positiv beschlossen! 

Gefördert werden in Schmalensee die Umstellung der Flutlichtanlage des Sportplatzes auf LED-Beleuchtung sowie die Modernisierung und Erweiterung der Flutlichtanlage am Sportplatz in Trappenkamp. Damit soll nicht nur CO₂ eingespart, sondern auch die Lichtqualität und den Insektenschutz verbessern werden.
 

Wir freuen uns, auch den Schützenbund Glasau-Sarau e. V. mit einer Förderung für das Umrüsten auf eine elektrische Schießanlage unterstützen zu können.
 

Die Gäste der Badestelle in Bornhöved können sich auf eine Aufwertung des Badehauses freuen. Geplant ist, das Gebäude inklusiver und familienfreundlicher zu gestalten, während gleichzeitig der Energieverbrauch deutlich gesenkt wird. So wird der beliebte Treffpunkt für alle gestärkt. Der künftige Anbau soll neue Umkleide- und Duschräume schaffen, die vor allem der ortsansässigen Fußballsparte zugutekommen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der energetischen Sanierung des Bestandsgebäudes sowie die Installation einer Photovoltaikanlage.  Die geplante Erweiterung um ein barrierefreies WC mit Wickelmöglichkeit für Kleinkinder ist zudem ein weiterer Schritt zu einer gleichberechtigten Teilhabe aller Bevölkerungsgruppen. 
 

In der Gemeinde Weede profitieren insbesondere Kinder von der Förderung. Ihre Ideen zur Umgestaltung des örtlichen Spielplatzes im Ortsteil Söhren sollen umgesetzt werden und der Platz sich wieder zu einem lebendigen Ort in der Gemeinde entwickeln.
 

Der Geist Johann Wolfgang von Goethes, des vielseitigen Dichters, Juristen, Theaterleiters und Naturforschers, soll künftig im geplanten Goethegarten in der Gemeinde Trappenkamp lebendig werden. Das Grundstück neben der Gemeindebücherei und Volkshochschule soll in einen „Garten der Sinne“ verwandelt werden. Hier soll ein Ort entstehen, der Begegnung und Lernen fördert, während zugleich die biologische Vielfalt gestärkt wird. Der Goethegarten soll eine inspirierende Oase werden, in der Natur und Kultur auf harmonische Weise zusammenkommen, um Menschen zu verbinden und die Sinne zu beleben.
 

Die Kirchengemeinden Bornhöved und Trappenkamp haben sich zusammengeschlossen, um mit der Gründung einer Mobilitätsallianz eine innovative Lösung zu schaffen. Ziel ist es, das Ehrenamt zu entlasten und zugleich umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten anzubieten. Geplant ist die Anschaffung je eines Gemeindebusses, die künftig in einem gemeinsamen Pool verwaltet und von verschiedenen Kooperationspartnern genutzt werden sollen. Dieses nachhaltige Mobilitätskonzept stärkt die Zusammenarbeit und vereinfacht den Zugang zu gemeinschaftlichen Ressourcen. Auch für dieses zukunftsweisende Projekt hat der Vorstand Fördermittel bereitgestellt.
 

Auch ein AktivRegionübergreifendes Projekt wurde positiv beschlossen. Der Naturpark Holsteinische Schweiz e. V. erhält Fördermittel für sein Kooperationsprojekt "Projektmanagement Erlebniswandern" in Zusammenarbeit mit der AktivRegion Schwentine Holsteinische Schweiz. Mit diesen Mitteln wird eine dreijährige Personalstelle geschaffen, die sich gezielt um die Weiterentwicklung und Aufwertung des touristischen Wanderwegenetzes in der Region kümmert, um es in erlebnisreiche Routen zu verwandeln.
 

Weiterführende Informationen zu den beschlossenen Projekten finden sie unter https://www.holsteinsherz.de/projekte/eler-2023-2027