Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Flexibler Treff- und Veranstaltungsort in der Fahrbibliothek Stormarn

Die Fahrbibliothek Stormarn des Landesverbands Bibliotheken SH e. V., die aktuell 45 Gemeinden im Kreis Stormarn betreut, wird neu gedacht: Moderner, vielseitiger und zukunftsfähiger. Im Rahmen eines innovativen Projekts entsteht ein mobiler Treff- und Veranstaltungsort, der weit mehr ist als eine rollende Bibliothek. Mit einem barrierearmen, ausgebauten Sattelzug wird ein flexibler „Dritter Ort“ geschaffen – ein Raum für Bildung, Begegnung und kulturellen Austausch, insbesondere in ländlichen Gemeinden ohne feste Bibliotheksstandorte.
 

Ein Ort für alle – auch außerhalb regulärer Öffnungszeiten

Dank modernster open-Library-Technik ist die neue Fahrbibliothek künftig auch außerhalb der regulären Haltezeiten zugänglich – mit Bibliotheksausweis ganz einfach nutzbar. Darüber hinaus ist der Einsatz auf Dorf-, Schul- oder Stadtfesten ebenso möglich wie Workshops und Kurse direkt im oder am Fahrzeug.
 

Die Ziele des Projekts im Überblick

  • Langfristige Sicherung eines flächendeckenden mobilen Bibliotheksangebots im ländlichen Raum
  • Schaffung zeitgemäßer und bedarfsgerechter Angebote für alle Altersgruppen im Kreis Stormarn – analog und digital
  • Niedrigschwelliger Zugang zur Bildung und Information – unabhängig von Alter, Herkunft oder sozialen Voraussetzungen
  • Intensivierte Zusammenarbeit mit Bildungseinrichtungen sowie Angebote im Bereich kulturelle Bildung, z. B. Autorenlesungen
  • Barrierefreier Zugang durch Einbau eines Lifts
  • Nutzung als außerschulischer Lernort – insbesondere durch medienpädagogische Angebote und zur Förderung des lebenslangen Lernens
  • Flexible Nutzungsmöglichkeiten wie Einsätze auf Schul-, Dorf- oder Stadtfesten
  • Außerschulischer Lernort mit Fokus auf das Angebot neuer Kurse und Workshops, z. B. in den Bereichen MINT, Robotik oder digitale Kompetenzen (digitale Sprechstunden, Coding etc.).
  • Regenerative Energieversorgung über Photovoltaikanlagen auf dem Fahrzeugdach
  • Verbesserung der Aufenthaltsqualität, z. B. durch einen gemütlichen Rückzugsbereich sowie eine kindgerechte Kletterempore im Innenraum
  • Stärkung der Bibliothek als Ort der Begegnung und sozialen Teilhabe, insbesondere in Gemeinden ohne feste Kultureinrichtungen
     

Ein Fahrzeug mit vielen Funktionen

Der neue Sattelzug vereint Funktionalität und Flexibilität:

  • Ausgebauter Auflieger mit Bühne (Heckklappe), Rückzugsbereich für Kinder, Sitzgelegenheiten, Markise und Veranstaltungsfläche
  • Multifunktionale Regalelemente, die auch als Tische oder Medientröge nutzbar sind
  • Beamer, Leinwand, Kühlbox, Sanitärbereich, Heizung, Klimaanlage u. v. m.
  • Steuerung moderner Technik über ein zentrales Bedienpult
  • Nachhaltig gedacht: Stromversorgung über Photovoltaik
     

Das Projekt wird in Kooperation mit den AktivRegionen Alsterland und Sieker Land Sachsenwald umgesetzt – für ein starkes Netzwerk in der Region und eine zukunftssichere mobile Bibliothek, die Bildung, Kultur und Teilhabe direkt zu den Menschen bringt.





Projektdetails

Projektträger:Landesverband Bibliotheken SH e. V.

Trägerschaft: privat

Projektkosten: 886.183,00 €

Förderung: 416.760,26 €
AR Holsteins Herz: 199.112,91 €
AR Alsterland: 149.158,35 €
AR Sieker Land Sachsenwald: 68.489,00 €

Status: beschlossen am 15.05.2025

Zeitraum: 01.10.2025 - 31.12.2027