Errichtung eines Goethegartens – Interkultureller Begegnungsort und Nachbarschaftsgarten
Die Gemeinde Trappenkamp möchte das ungenutzte Gelände an der Gemeindebücherei / VHS in der Goethestraße zu einem Garten der Sinne und der Begegnung umgestalten und die Erlebbarkeit von Naturräumen verbessern. Dort soll ein Goethegarten entstehen, bestehend aus unterschiedlichen Bodenstrukturen, gesäumt von Buchsbaumhecken, Sträuchern und bunten Stauden und flankiert von heimischen Obstbäumen. Sie dienen als Schattenspender und wirken so einer Überhitzung der Flächen entgegen und die Vielfalt der Pflanzen bietet Nahrung für verschiedene Vögel, Insekten und anderen Tieren. Die Gestaltung und Bepflanzung orientiert sich an Goethes Farbenlehre.
Im Grünen Klassenzimmer werden zwei Tribünenbänke sowie zwei Tisch-Bank-Kombinationen integriert. Diese flexiblen Sitzmöglichkeiten bieten ausreichend Platz für Kinder und Jugendliche und können sowohl als Arbeits- als auch als Ruhezonen genutzt werden. Die Farben der Sitzelemente sind harmonisch nach dem Farbkreis Goethes ausgewählt. Ein „Erzählweg“ mit 15 Schautafeln führt in das Grüne Klassenzimmer und bietet Raum für unterschiedliche Themen, die das lebenslange Lernen unterstützen.
Zahlreiche einladende Sitzgelegenheiten, darunter eine Liegebank, laden im gesamten Garten zum Verweilen und Lesen ein und reflektieren die unterschiedlichen Funktionen des Gartens. Ergänzende Elemente wie ein großer Sonnenschirm, Hochbeete für Obst und Gemüse sowie ein Bienenfutterautomat unterstreichen die Ziele in den Bereichen Natur- und Umweltschutz sowie grüne Infrastruktur. Ein freistehendes Tor zum angrenzenden Schulgelände schafft eine einladende Verbindung, während eine Silhouette von Johann Wolfgang von Goethe aus Cortenstahl den Namensgeber des Gartens würdigt.
Ziel dieser Initiative ist die Steigerung der biologischen Vielfalt durch die Schaffung eines abwechslungsreich bepflanzten Gartens als Begegnungs- und Lernort. Der Garten soll das Bewusstsein für Natur- und Umweltschutz stärken und die grüne Infrastruktur in der dicht besiedelten Gemeinde erweitern. Er wird für die umliegenden Einrichtungen und die Bürger geöffnet, um eine bessere Vernetzung zwischen Bücherei, Heimatmuseum, Schulen, Kitas, VHS und anderen Vereinen zu fördern.
Hier wird eine Verbindung zwischen Literatur, Bildung und Natur geschaffen. Der Garten bietet zudem Raum für ehrenamtliche Gartenarbeit, die den Austausch und die Gemeinschaft stärkt. Veranstaltungen wie ein ehrenamtliches Kultur-Café oder ein After-Work-Treff fördern den generationenübergreifenden Dialog und bringen Menschen zusammen. Der Goethegarten wird somit zu einem lebendigen Ort des Miteinanders, der Freude am Gärtnern und der Wertschätzung der Natur vereint.