Umgestaltung des Spielplatzes zu einem Mehrgenerationentreff
Die Gemeinde Grönwohld im Süden des Kreises Stormarn gestaltet ihren Spielplatz am Krobarg / Stücken neu – und macht daraus weit mehr als einen Ort zum Spielen: Entstehen soll ein lebendiger Mehrgenerationentreffpunkt, der Spiel, Bewegung, Begegnung und Umweltbildung miteinander verbindet – ein Ort für alle Altersgruppen, Kulturen und Lebenslagen.
Ausgelöst durch einen tragischen Zwischenfall im Jahr 2020 wurde der Wunsch nach einem sicheren, attraktiven und generationsübergreifenden Treffpunkt in der Gemeinde laut. Eine breit angelegte Umfrage – mit großer Beteiligung insbesondere der Jugendlichen – legte den Grundstein. Daraus entwickelte eine engagierte Arbeitsgruppe aus Jugendvertretern und Jugendvertreterinnen, Kita, Seniorenbeirat und Gemeindevertretung die Vision eines inklusiven Mehrgenerationenplatzes – für ein Miteinander in Grönwohld.
Das bietet der neue Mehrgenerationentreff im Detail:
Vielfältige Spiel- und Bewegungsmöglichkeiten für alle Altersgruppen
Der neue Treffpunkt richtet sich gezielt an Menschen jeden Alters – vom Kleinkind bis zur Seniorin. Für Kinder werden altersgerechte Spielgeräte installiert: sowohl für Kinder unter drei Jahren (z. B. Kleinkindrutschen und -schaukeln) als auch für ältere Kinder (z. B. Klettergerüste oder Balancierstationen).
Ergänzt wird das Angebot durch einen Gesundheitsbereich mit fünf Outdoor-Fitnessgeräten, der Jung und Alt zur Bewegung im Freien anregen soll. Diese Geräte fördern Kraft, Koordination und Ausdauer und ermöglichen spielerisches Training im Alltag – auch gemeinsam mit anderen Generationen.
Bewegung und Begegnung für ältere Menschen
Ein besonderes Highlight ist die geplante Boulebahn, die insbesondere älteren Menschen eine Freizeitbeschäftigung und Gelegenheit zur Begegnung bietet. Sie ist barrierefrei erreichbar und fördert das soziale Miteinander. Auch zahlreiche Sitzgruppen mit guter Sicht auf die Spielbereiche laden zum Verweilen, Beobachten und zum generationsübergreifenden Austausch ein – ideal für Großeltern mit ihren Enkeln, für Gespräche der Nachbarschaft oder einfach für eine Pause im Grünen.
Erleben, Lernen und Schützen der Natur
Der neue Treffpunkt wird bewusst in das vorhandene Grün eingebettet und um einen Umweltbereich erweitert. Eine Blühwiese fördert nicht nur die Artenvielfalt, sondern bietet auch einen attraktiven Lebensraum für Insekten. Ergänzt wird dieser Bereich durch mehrere Insektenhotels und Vogelnistkästen, die ganzjährig Einblick in die heimische Tierwelt geben.
Vier Informationstafeln vermitteln auf anschauliche Weise Themen wie Klimawandel, Naturschutz und Nachhaltigkeit. So entsteht ein Lern- und Erlebnisort für große und kleine Besucher und Besucherinnen, der Umweltbildung mit Aufenthaltsqualität verbindet.
Nachhaltige Mobilität und moderne Infrastruktur
Ein weiteres Ziel des Projekts ist es, klimafreundliche Mobilität zu fördern. Daher werden sechs Fahrradbügel installiert, die es erleichtern, den Treffpunkt bequem und umweltfreundlich mit dem Fahrrad zu erreichen.
Zusätzlich sorgen eine neue Zaunanlage, die Absenkung von Bordsteinen, eine neue Rasenfläche, ergänzende Pflanzungen sowie Fallschutzsand unter den Spielgeräten für Sicherheit, Barrierefreiheit und ein gepflegtes, einladendes Umfeld.
Mit der Neugestaltung entsteht in Grönwohld ein sozialer Treffpunkt, der Generationen und Kulturen miteinander verbindet. Ob jung oder alt, alteingesessen oder neu zugezogen – dieser Platz steht allen offen. Der neue Treffpunkt leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Daseinsvorsorge und zu einer zukunftsfähigen, lebenswerten Gemeindeentwicklung.