Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Strategieerstellung 2023 - 2027

Die überarbeitete Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 wurde am 20.02.2023 vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein genehmigt.

 

Die LAG AktivRegion Holsteins Herz e. V. wurde zur Umsetzung des Leader-Konzeptes im Sinne der Verordnung (EU) Nr. 2021/1060 mit Umlaufbeschluss des Auswahlausschusses vom 22.02.2023 mit Wirkung zum 01.03.2023 anerkannt.

Die AktivRegion Holsteins Herz ist seit 2002 anerkannte LAG im Rahmen des europäischen LEADER-Programms und hat bereits in den vergangenen Jahren viele große und kleine Projekte gefördert. Auch für die kommende Förderperiode 2023 – 2027/29 möchte sich die AktivRegion Holsteins Herz um die voraussichtlich rund 2,5 Miollionen Euro Fördermittel für Projekte zur Entwicklung des ländlichen Raumes bewerben. Grundlage dafür ist die Erarbeitung einer neuen „Integrierten Entwicklungsstrategie“ (IES), unter breiter Beteiligung der Bevölkerung (Buttom-up-Prinzip). Die Strategie besteht aus einer SWOT-Analyse (Analyse der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken) der Region und der Formulierung von thematischen Schwerpunkten, Förderrahmenbedingungen und Projektideen. Eine Bearbeitung erfolgt gem. der landesweiten sog. Zukunftsthemen "Klimaschutz und Klimawandelanpassung", "Daseinsvorsorge und Lebensqualität" und "Regionale Wertschöpfung".

Die Mitgliederversammlung sowie der Vorstand der AktivRegion Holsteins Herz stimmten am 17.01.2023 der überarbeiteten neuen Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) sowie Satzungsänderung zu, die im Zuge der Anerkennung als AktivRegion für die neue Förderperiode 2023-2027 (+2) erforderlich waren.

Die überarbeitete Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 wurde am 20.01.2023 beim Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein eingereicht.

Die Mitgliederversammlung der AktivRegion Holsteins Herz stimmte am 25.04.2022 der neuen Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) zu und diese wurde anschließend auf der Regionalkonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die Integrierte Entwicklungsstrategie für die Förderperiode 2023-2027 wurde am 29.04.2022 beim Ministerium für Inneres, ländliche Räume, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zur erneuten Anerkennung als AktivRegion eingereicht.

Mit Unterstützung des externen Fachbüros „inspektour GmbH“ und in Zusammenarbeit mit einer internen Lenkungsgruppe hat die AktivRegion seit Oktober letzten Jahres an die Strategie gearbeitet. Darüber hinaus hatten die Bürgerinnen und Bürger der AktivRegion Holsteins Herz die Möglichkeit sich zu beteiligen.

Um die Bedarfe innerhalb unserer Region und der hier lebenden Menschen zu berücksichtigen, fand vom 06.11. bis 21.11.21 eine digitale Befragung der BürgerInnen statt, an der sich 106 Personen beteiligten.

Am 11. November fand die Auftakt-Regionalkonferenz zur Erstellung der IES für die AktivRegion Holsteins Herz für die EU-Förderperiode 2023-2027/29 in Bad Segeberg statt.

Rund 40 VertreterInnen aus den unterschiedlichsten Bereichen (Soziales, Kultur, Wirtschaft, Tourismus u.v.m.) sowie Bürger*innen, kommunale VertreterInnen und VertreterInnen der Kreise kamen zusammen, um gemeinsam wichtige Anhaltspunkte für die neue Förderperiode zu erarbeiten. Was zeichnet die Region Holsteins Herz aus? Welche Herausforderungen kommen auf sie zu? Welche Themen sollen für die Entwicklung der Region im Vordergrund stehen?

In der Themenrunde am 18.01.22 wurden die Ergebnisse aus der Regionalkonferenz kurz vorgestellt und in den drei sich anschließenden Arbeitsgruppen zahlreiche Maßnahmen und Projekte zu den drei Zukunftsthemen gesammelt.