ELER 2014 - 2022
In Schleswig-Holstein ist LEADER in das Landesprogramm Ländlicher Raum (LPLR) integriert und wird über die 22 AktivRegionen umgesetzt. Der LEADER-Ansatz selbst ist an die Förderung der Europäischen Union für ländliche Räume gekoppelt und wird aus dem ELER-Fonds finanziert.
Die AktivRegion Holsteins Herz hat mit der erneuten Bewerbung als AktivRegion eine regionenspezifische integrierte Entwicklungsstrategie (IES) eingereicht, auf deren Basis folgende Projekte zur Förderung ausgewählt wurden:

Nachhaltige Daseinvorsorge
Erstellung einer Machbarkeitsstudie und Realisierungsbegleitung MarktTreff Wittenborn
Umbau der Toilette im Feuerwehrhaus Klein Gladebrügge zur Barrierefreiheit
Mitnahmenetzwerk für den ländlichen Raum - Modellvorhaben für den Kreis Segeberg
Bau einer Dorfkultur- und Freizeitstätte als Haus der Begegnung, Bildung und Kultur
Neugestaltung des Schulhofgeländes der Gemeinschaftsschule am Seminarweg Bad Segeberg
Erweiterung Skateland und Neuerrichtung Street Workout im Bürgerpark in Bad Oldesloe
Universalgebäude für einen Abenteuer- und Bauspielplatz der ev.-luth. Kirchengemeinde Wahlstedt
Anschubfinanzierung für ein stationäres Hospiz in Bad Oldesloe
Erweiterung der Flutlichtanlage für den Fußballtrainingsplatz in Klein Rönnau
Erneuerung eines Schulhofes der Sventana-Schule in Bornhöved
Machbarkeitsstudie für die Belebung der gemeindlichen Waldbühne

Wachstum und Innovation
- Erstellung eines Wohnmobilstellplatzes auf dem Gelände des Hallen- und Freizeitbades Wahlstedt
- Wiederherstellung der Gedächtnisstätte "Ehrenfriedhof Klein Wesenberg"
- Erfassung und Entwicklung touristischer Angebote im Naturpark Holsteinische Schweiz - hier: Einstellung einer touristischen Fachkraft
- Mehrgenerationenspielplatz in Wahlstedt
- Erarbeitung eines Tourismuskonzeptes für den Kreis Stormarn
- Tourismusmanagement für den Kreis Segeberg
- Neugestaltung des Spielplatzes für Jung und Alt am Gemeindehaus in Witzhave
- Neubau Raths Hofladen
- Treffpunkt Mönkhagen
- Leit- u. Orientierungssystem für die Innenstadt und Ortseingänge der Stadt Bad Oldesloe
- Attraktivierung des Schwimmbades durch eine WATERCLIMBING-Wasserkletterwand und einem 3m-Sprungturm am Springerbecken im Freibad Wahlstedt
- Analog meets digital: Digitale Applikation im Noctalis Ausstellungshaus
- Errichtung eines Trimm-Dich-Pfades in Groß Niendorf

Bildung
- Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft
- Machbarkeitsstudie für den Umbau zum Museum und Modernisierung des Haupthauses
- Neugestaltung des großen Schulhofs der Hahnheide-Schule in Trittau
- Machbarkeitsstudie zur Schaffung einer nationalen Bildungseinrichtung (Slow Food Akademie) für nachhaltige Ernährungs- und Landwirtschaftslehre
- Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines (Kulturellen) Zentrum(s) für Bildung, Kultur und Tourismus im Kreis Segeberg
- Beschaffung einer Beschallungsanlage für Sprech- und Musik-Theater-Inszenierungen als Komplettpaket und Anlage-Installation für das „Kleine Theater am Markt“
- Anschaffung eines Naturpark-Umweltmobils
- Anschubfinanzierung für eine Pädagogische Fachkraft
Fachkraft für Umweltbildung – Umweltbildungsangebote in die Naturparkfläche zu den Menschen bringen

Klimawandel und Energie
weitere Projekte 2014 - 2022
Neben der Förderung von Projekten aus LEADER konnten in der Region weitere Fördermittel über die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) (Leitprojekte in den Bereichen „Lokale Basisdienstleistungen“, „Erhalt des kulturellen Erbes“ sowie „Ländlicher Tourismus“) und über die Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) für die unten stehenden Projekte eingeworben werden.
Die Auswahl dieser Projekte erfolgt ausschließlich durch MELUR und LLUR.
ILE - Leitprojekte
- Errichtung Jugendcamp Lütjensee
- MarktTreff Wittenborn
- MarktTreff Glasau
- Neubau einer Orgel für die Marienkirche Bad Segeberg
GAK - Ortskernentwicklung
- Dorfentwicklung in der Gemeinde Wittenborn
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Travenbrück
- Modernisierung und teilweiser Neubau des Gemeinschaftshauses Tralau
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Steinburg
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Westerau
- Förderung eines Konzeptes zur Ortsentwicklung für die Gemeinde Stocksee
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Hamfelde
- Aufstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Todesfelde
- Aufstellung Amtsentwicklungskonzept Amt Nordstormarn
- Abriss und Entsorgung von Gebäuden und Anlagen auf dem Grundstück der Gemeinde Leezen
- Aufstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Neversdorf
- Aufstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Bark
- Aufstellung eines Dorfentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Groß Niendorf
- Schaffung einer generationengerechten, ortsbildprägenden Dorfmitte für die Gemeinde Hamfelde: multifunktionales Dorfgemeinschaftshaus, Feuerwehrgerätehaus und multifunktionaler Mehrgenerationenspielplatz
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Mönkhagen
- Realisierung eines multifunktionalen Dorftreffpunktes rund um den Anbau des Feuerwehrgerätehauses Todesfelde
- Erstellung eines Ortsentwicklungskonzeptes für die Gemeinde Mözen
- Bau eines Familienzentrums in Trappenkamp
- Bildungszentrum Fahrenkrug